
Maria Kinzinger
Ministerialbeauftragte für die Realschulen in der Oberpfalz und Ltd. RSDin
Die Kommunikation wird künftig über digitale Kanäle laufen, ebenso wird das Wissen über digitale Kanäle geteilt. Um die Jugendlichen der Gegenwart auf die Zukunft vorzubereiten, muss man ihnen einerseits die notwendigen Technologien zur Verfügung stellen, andererseits müssen sie frühzeitig lernen, wie man sich in der heutigen medialen Welt kompetent und erfolgreich, aber auch kritisch bewegt.
Der DIGITALCampus bietet für Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern ein ideales Feld sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen und wertvolle Anregungen in diesem Bereich zu erhalten.

Diana Schmidberger
Schulleiterin Gregor-von-Scherr-Realschule
Zum September tritt der LehrplanPLUS in Kraft, in dem die digitale Bildung einen hohen Stellenwert einnimmt. Allerdings setzt die Vermittlung dieser bei jeder Lehrkraft besondere Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, die wir mit dieser Veranstaltung anstoßen und ausbauen wollen. Die Medienausstattung an Schule ist immer nur so gut, wie die Lehrkräfte, die damit arbeiten. Wir möchten mit dem DIGITALCampus allen breite Unterstützung bieten und Lust auch auf digitalen Unterricht machen.

Bernd Bischoff
Realschulekonrektor Gregor-von-Scherr-Realschule
Wie schaffen wir es, dass alle Lehrer in allen Fächern zu jeder Zeit für jeden Schülertyp die beste Lernmethode anbieten können? Für den Einstieg in den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien ist der DIGITALCampus die perfekte Veranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene. Und selbstverständlich sind die Realschullehrkräfte wieder einmal Vorreiter beim SINNVOLLEN Einsatz digitaler Medien.